Digital durchs Kunstmuseum - Die Begegnungsstätte "Alt und Jung" in Erkrath entdeckt kulturelle Teilhabe neu


[Veranstaltungsraum in der Johanniter-Begegnungsstätte Alt und Jung, Erkrath]

"Digital durchs Kunstmuseum - Interesse an Malerei, aber nicht mehr fit genug, um sich in die ohnehin meist überlaufenen größeren Museen
aufzumachen? In der Johanniter-Begegnungsstätte wurden jetzt digitale Wege zur Kunst erprobt." -
Cordula Hupfer von der Rheinischen Post/Bergisches Land war dabei vor Ort anwesend und hat über ihre Eindrücke bei der digitalen Führung für Menschen mit und ohne Demenz einen anschaulichen Artikel geschrieben. Er ist unten nachzulesen. (Zwei weitere Artikel der Journalistin sind in NRZ Düsseldorf und in der Westdeutschen Zeitung/Regionalausgabe erschienen.)

 

Attachments:
Download this file (Artikel mit Bild.pdf)Artikel mit Bild.pdf[ ]900 kB

Aller Anfang ist schwer... Digitale Museumsführungen im Seniorenhaus Hermann-Josef-Lascheid. Ein Erfahrungsbericht


[Bildschirmfoto: Jacob Cuyp, Kinder mit einem Lamm, Wallraf Museum]

Aller Anfang ist schwer… Digitale Museumsführungen im Seniorenhaus der Cellitinnen in Troisdorf: Hermann-Josef-Lascheid. Ein Erfahrungsbericht.

Der Verbund der Cellitinnen-Seniorenhäuser hat schon vor Jahren in einer Rahmenvereinbarung mit (de)mentia+art das Thema „Kulturelle Teilhabe für Menschen mit + ohne Demenz“ zu einem wichtigen Teil von Angeboten werden lassen, die die Lebensqualität von Bewohner*innen erhöhen. Die Qualität der Umsetzung wurde dabei durch viele Schulungen für den Bereich Betreuung in den einzelnen Häusern gesichert. So war man auch offen für neue Möglichkeiten und Formate. Der Blick von Osseline Fenner, die in der Sozial-kulturellen Betreuung arbeitet, richtet sich auf diese Entwicklung. Vor allem aber schildert sie die Einführung des digitalen Formats von (de)mentia+art für ihr Haus – und verschweigt dabei auch die Schwierigkeiten nicht…
Der anschauliche Bericht von Frau Fenner ist unten als PDF angehängt.

Attachments:
Download this file (Aller Anfang ist schwer_Digitale Fuehrungen im Hermann_Josef_Lascheid_Haus.pdf)Aller Anfang ist schwer[ ]655 kB

Das digitale Format ist gelandet! - "Berühmte Maler zu Gast im Altenzentrum"

Das digitale Format von Museumsführungen für Menschen mit und ohne Demenz sollte im ländlichen und kleinstädtischen Bereich in einigen ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtungen eingeführt werden. Das Ziel waren kleine digitale "Leuchttürme", die auf diese Weise im Bergischen Land, am Niederrhein, im Übergang zum Westerwald und am Mittelrhein durch das NRW Förderprojekt mit "Kultur und Alter" von KUBIA als Projektgeber entstehen konnten. Wir sind jetzt auf der Ziellinie, in diesen Tagen finden die letzten von jeweils 2 Probeführungen statt. Wie das ganze Projekt - das individuelle Schulungen, Einweisungen und Begleitungen umfasst - sind auch diese für die beteiligten Häuser kostenlos.

Attachments:
Download this file (Presse KSTA 20.07.2023.pdf)Presse KSTA 20.07.2023.pdf[ ]516 kB
Download this file (Presse RGA 20.07.2023.pdf)Presse RGA 20.07.2023.pdf[ ]578 kB

Weiterlesen: Das digitale Format ist gelandet! - "Berühmte Maler zu Gast im Altenzentrum"

"Für mich war das wie eine Offenbarung" - "Alzheimer Info": "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz"

[Bildschirm-Foto bei einer digitalen Führung: Caritas Seniorenhaus St. Martha 
Speyer; Huybrecht Beuckeleer: Madonna und Kind, ca.1563 (Detail). Wallraf, Köln]

Die Zeitschrift "Alzheimer Info" (1/2023) der Deutschen Alzheimergesellschaft hat diesmal den Schwerpunkt "Kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz". Unter den Beispielen sind Führungen in Museen, Konzerte, Chöre und andere Musikangebote. Zu finden ist dort auch ein Bericht zu unseren interaktiven digitalen Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
(de)mentia+art hat das Format während der Pandemie für das Bundesfamilienministerium entwickelt. Nun geht es für das Land NRW und KUBIA mit der Fokussierung auf ländliche und kleinstädtische Regionen in die nächste Runde. Beteiligt sind Seniorenhäuser, die in ihrer Region ein "digitaler Leuchtturm" für kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz werden wollen. Auch regionale Museen können sich beteiligen.
Passend zum schön gestalteten Artikel gibt es eine Verlinkung zu dem Projektvideo (8 Min.)

Zum Artikel: siehe unten

 

"Gleichmacherei" - Auf dem Weg zum digitalen Leuchtturm für Menschen mit Demenz


[Screenshot aus der 2. Schulung zum NRW-Projekt]

Vor ein paar Tagen hat der 2. Schulungsteil des Formats "Interaktive digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz" stattgefunden. Wir schreiben Halbzeit - ohne jetzt Pause zu machen. Das Projekt des Landes NRW soll besonders ländliche Räume in den Blick nehmen, und so beteiligen sich - auf dem Wege zu kleinen digitalen "Leuchttürmen" - zehn ambulante und stationäre Senioreneinrichtungen am Niederrhein, im Bergischen Land, in der Eifel und im Siebengebirge. Die technischen und räumlichen Voraussetzungen sind sehr unterschiedlich. Mit Blick auf das Bundesprojekt (während der Pandemie 2020/21) zeigt sich jedoch, dass die Ausstattung und auch die Netzqualität im allgemeinen besser und zuverlässiger geworden ist.

Weiterlesen: "Gleichmacherei" - Auf dem Weg zum digitalen Leuchtturm für Menschen mit Demenz

Einen "Abgleich mit sich selbst machen" - Schüler*innen mit psychischen Beeinträchtigungen im Museum Wallraf


[Abb. "Gregor" (Symbolbild)]

Anfang Mai fand im Museum Wallraf-Richartz eine "Kunst für die Seele"-Führung für Schülerinnen und Schüler mit psychischen Beeinträchtigungen statt. Die Jugendlichen kamen aus einer Einrichtung der Diakonie Michaelshoven in Rösrath und werden in dieser Zeit von der dortigen Albert-Einstein-Schule unterrichtet. Die Führung im Bereich "Goldenes Zeitalter der Malerei" war wie stets bei (de)mentia+art teilhabeorientiert. D.h. wir "entdecken" die Bilder gemeinsam, die Jugendlichen können ihre eigenen Wahrnehmungen, Meinungen und Erfahrungen einbringen. Die Bilder sind im Vorfeld dafür ausgewählt, und die Auswahl orientiert sich an wesentlichen Symptomen und Beeinträchtigungen psychischer Erkrankungen, die - unausgesprochen - im Hintergrund mitschwingen und durch die moderierende Lenkung des Museumsguides im Bild oder Objekt präsent bleiben.
Die Führungen finden in enger Kooperation mit dem Museumsdienst Köln in mittlerweile 4 Museen statt und werden seit Jahren von der Eckhard Busch Stiftung gefördert. Die wertschätzende Rückmeldung der verantwortlich betreuenden Lehrerin der Gruppe fasst in aller Kürze wesentliche Aspekte des Formats zusammen:

Weiterlesen: Einen "Abgleich mit sich selbst machen" - Schüler*innen mit psychischen Beeinträchtigungen im...

Über Berg und Tal - Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Kärnten

 
[Seminarraum im Kärnten Museum, Klagenfurt.
Fotos: Sandra Rutter]

In Kärnten fand Mitte April eine dreitägige Schulung zur Kulturbegleitung von Menschen mit Demenz statt. Sie war nicht nur ausgebucht, sondern platzte - aufgrund der intensiven und nun schon langjährigen Netzwerkarbeit des zuständigen Referats der Landesregierung - geradezu "aus allen Nähten". Stattfinden konnte die Fortbildung im nach langer Restaurierung neu und modern entstandenen Kärnten Museum im Zentrum von Klagenfurt, mit seinen Sammlungen zur Natur- und Kulturgeschichte dieser Alpenregion.

Weiterlesen: Über Berg und Tal - Kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz in Kärnten

Kunstführung in der guten Stube - digital + interaktiv für Menschen mit + ohne Demenz in Mannheim

Am 26 April 2023 haben sich Kunstinteressierte Bewohner*innen in der "guten Stube" im 1 OG. des Ida-Scipio-Heims versammelt. Der Anlass war eine digitale Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz. Die technischen Möglichkeiten dafür wurden schon in den Hoch-Zeiten der Corona-Pandemie gelegt. Damals entwickelte (de)mentia+art ein digitales Format, das als Projekt vom Bundesfamilienministerium unterstützt wurde. In Mannheim nahm das Ida-Scipio-Seniorenhaus an den Schulungen teil. So hatte Frau Wojnicki, die verantwortliche Betreuerin, die Technik und die begleitende Kommunikation in der "guten Stube" sehr gut im Blick. Die Bewohner*innen konnten interaktiv am gemeinsamen "Entdecken" von einigen geteilten Museumsbildern teilnehmen. Ksymena Wojnicki schreibt in ihrem kleinen Bericht: "Jeder kam zu Wort. Unsere Runde war sehr gesellig und lebendig."

Bericht und Fotos finden Sie: H i e r

 

Sich ein Bild machen - Menschen mit + ohne Demenz im Kölner Museum Wallraf

Im Wallraf-Richartz-Museum fand eine Führung für das Caritas-Seniorenhaus St. Bruno in Köln statt. Teilnehmer*innen waren Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen. Sie wurden von zwei Fachkräften aus dem Bereich Sozial-Kulturelle Betreuung des Seniorenhauses begleitet. Das Haus bemüht sich seit Jahren um vielfältige Teilhabe für seine Bewohner*innen. Dabei wird immer wieder auch auf kulturelle Teilhabe Wert gelegt. Die kleine „Bildergeschichte“ soll einen Eindruck über die Ziele und Besonderheiten einer solchen Führung geben - und auch klären, warum wir am Ende zum "schönsten Bild des Museums" gehen.

Museumsbegleiter und Text: Jochen Schmauck-Langer von (de)mentia+art.  Fotos: Dina Mroczowski


Weiterlesen: Sich ein Bild machen - Menschen mit + ohne Demenz im Kölner Museum Wallraf

Additional information