Weltalzheimertag 21.09.2023: 16 Uhr Luftblasen und Haute Couture - Info-Veranstaltung zu Museumsführungen für Menschen mit Demenz

(de)mentia+art bietet seit mehreren Jahren Führungen für Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit Kölner Museen und dem Museumsdienst Köln an. Die Führungen finden sowohl in Präsenz in den Kölner Museen als auch online statt. In jedem Fall jedoch interaktiv, wertschätzend und Teilhabe-orientiert. In der Info-Veranstaltung wird anlässlich des „Welt-Alzheimertags" das beliebte Format vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Multiplikatoren. Betroffene sowie allgemein an dem Format Interessierte sind zudem herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bis zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn an und Sie erhalten einen Zugangslink zu BigBlueButton.

Hier geht es zur der Info-Veranstaltung zu Museumsführungen für Menschen mit Demenz ""Luftblasen und Haute Couture"

Der digitale Veranstaltungsraum ist für Sie 15 Minuten vor der Veranstaltung geöffnet; bitte nutzen Sie diese Zeit bei Bedarf für einen Techniktest. Hinweise und Netiquette für die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen. Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Für: Menschen mit Demenz | Von: Museumsdienst Köln | Mit: Jochen Schmauck-Langer | Reihe: MultiplikatorenProgramm | Treffpunkt: BigBlueButton | Teilnahme: kostenlos | Anmeldung bis: 19.09.2023

ZUGANGSLINK:

Gast: https://app.bbbserver.de/de/join/16104aa2-1f07-4800-a70a-788ccdc42ade

 

Kulturtermine Köln l analog + digital Herbst 2023

  • (de)mentia+art hat in den letzten Monaten sein digitales Programm von Führungen für Menschen mit + ohne kognitive oder psychische Beeinträchtigungen stark ausgeweitet. Mehr Infos: Kunst aus den großen Sammlungen der Welt


MUSEUMSFÜHRUNGEN im Wallraf, Ludwig, Kolumba, Schnütgen und Stadtmuseum

In unseren Führungen bieten wir eine Schöne Zeit bei besonderen Begegnungen mit Kunst. Auch ohne kunsthistorische Voraussetzungen sind sie intensiv, denn wir ermutigen dazu, eigene Wahrnehmungen einzubringen und zu äußern. Stets entdecken die Teilnehmer*innen die Kunstwerke gemeinsam. Auch digital.
___________

Wenn Sie eine Museumsführung planen für Menschen mit oder ohne kognitive (Demenz) oder psychische Beeinträchtigungen, vereinbaren wir gerne einen Wunschtermin mit Ihnen. Neben unseren Führungen in den Kölner Museen bieten wir auch ortsunabhängige digitale Führungen an, die im ganzen deutschsprachigen Bereich empfangen werden können. In diesem Fall sind wir gerne bei den technischen Voraussetzungen behilflich. > Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden!

KONTAKT:  Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de  //  0157 88345881



MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen - analog oder digital

Wallraf-Richartz-Museum
Mittelalter, Goldenes Zeitalter der Malerei, Impressionismus – Highlights aus den Sammlungen

Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens und Rembrandt, sowie die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.
Wir treffen auf den melancholischen Blick einer jungen Frau, die uns entgegenschaut... Ein alter Mann, der über seine Einnahmen Buch führt - oder über sein Leben. Und mit Blick auf die nächste Spargelsaison: Ist Manets Spargel wirklich tagesfrisch gemalt? Die wunderbare „Rasenbleiche“, die uns zu Besuch einlädt – und wie Liebermann auf die Pariser Kritik daran reagierte... In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache
____________

    

Museum Ludwig
Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst - Highlights aus den Sammlungen

Die um­fan­greich­ste Pop-Art-Kollek­tion Eu­ro­pas, die dritt­größte Pi­cas­so-Samm­lung der Welt, eine der be­deu­tend­sten Samm­lun­gen zur klassischen Moderne: Das Mu­se­um Lud­wig be­sitzt heute eine der wichtig­sten Samm­lun­gen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts weltweit.
In vielen der Werke begegnet uns Kunst in neuen Farben und Formen. Wir werden vor die Entscheidung gestellt zwischen „Hauptweg und Nebenwegen“, ein trauriger Harlekin hat die Hände untätig in den Schoss gelegt, ein Mann und eine Frau wirken einsam und allein und werden doch nur durch das Schaufenster eines Cafés getrennt, und eine junge Frau überlegt, warum man sie versetzt hat und wie sie jetzt reagieren soll. -
Damit verbunden sind jedoch stets auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam, ohne kunsthistorische Voraussetzungen entdecken wollen.

TERMINE: 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache 
_______________

 

Museum Schnütgen
Seifenblasen und Haute Couture – Highlights aus den Sammlungen

Zu Beginn der Führung stellen wir (auch digital) dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken. Danach entdecken wir gemeinsam einige ausgewählte Kunstwerke, wie stets ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. In den sakralen Sammlungen begegnen wir vertrauten Gefühlen und Erfahrungen unserer Existenz: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria unter dem Kreuz. Ein kraftvoller Joseph, der liebevoll auf das spielende Jesuskind schaut. Und die Lichtdurchflutete Anbetung der Heiligen 3 Könige: auf einem mehrteiligen Kirchenfenster.

TERMINE: 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache

 _______________        
                                                                                                                                                                         

 

Kölnisches Stadtmuseum Das Alte Köln erleben – Highlights aus den Sammlungen 

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir den Heinzelmännchen. Wir nähern uns aber auch dem historischen Alter Markt und nehmen eine Arbeiterwohnküche mit den Lebensbedingungen vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht, bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.

 TERMINE 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache

__________ 


[Merlin Bauer, »Liebe Deine Stadt I« 2005 (Sammlung
RheinEnergie © VG Bild-Kunst)]

Kolumba – Kunstmuseum

Für viele Besucher*innen ist es das schönste aber auch eigenwilligste Museum der Stadt. 2013 wurde es zum Museum des Jahres gewählt. Sakrale und moderne Kunst werden im jährlichen Wechsel zu bestimmten Themen gegenübergestellt und ermöglichen dadurch neue Wahrnehmungen und Deutungen - auch für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben dem Besuch des Museums vor Ort haben Sie nun auch die Möglichkeit, das Kolumba digital zu besuchen.

Ort und Subjekt - »Dafür sorgen, dass hier zu sein genügt«

Was machen Orte aus uns? Wie erinnern wir uns an sie? Wie gehen wir mit Orten um, die wir nicht erreichen können? Kolumba selbst war immer so ein Ort. Das Museum legt seine 2000jährige Baugeschichte sichtbar dar. Die Erfahrung, einen Ort verlassen zu müssen, gehört zur existentiellen Erfahrung von Millionen von Menschen, auch in der Gegenwart. Auch unsere Kultur wurde dadurch vielstimmig, ein Zusammentreffen vieler kollektiver Gedächtnisse. Welche Erfahrungen und Erzählungen sind damit verbunden?
> Gruppen von Menschen mit Demenz begrüßen wir zu Beginn im eleganten Lesezimmer mit einer Tasse Tee oder Kaffee und etwas Gebäck! 

Mehr Infos: H i e r

TERMINE: 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache

__________  

  

> Highlights aus den Ausstellungen der letzten Jahre (nur digital):   H i e r

Auch zu Beginn der digitalen Führung stellen wir dieses besondere Museum in einigen anschaulichen Bildern zur Architektur vor, die mehrfach ausgezeichnet wurde und bekommen einen Eindruck für die Gestaltung. Danach haben wir einige besonders schöne Beispiele aus der Sammlung des Kolumba zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle Bedingungen zu ermöglichen. Wir wollen sie gemeinsam entdecken.

Termine 10.30 Uhr oder 15 Uhr oder nach Absprache

_________________________

MEHR INFOS

Sie wollen die neuen digitalen Angebote ausprobieren? Eine kurze Handreichung zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen: H i e r

Anmeldung und weitere Fragen: 0157 88345881 ll  schmauck.langer(at)live.de  ll  www.dementia-und-art.de

_________________________

Bildrechte:
Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum // © rba_c008646
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, Museum Ludwig // © rba d039386_01
Trauernde Muttergottes | Museum Schnütgen // © rba_c000438 //
Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen, Kölnisches Stadtmusem // © RBA L 14 846/10
Foto: // © Kolumba Museum, Ausgrabung_02_Landwehr jpg
Foto: // © Kolumba Museum, K 1013 04 Geisselbrunn Schnepf

 

Kultur als Freudenbringer (6) - Teilhabe ermöglichen für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Das folgende Bild begegnet uns hier anlässlich des 50. Todestages von Pablo Picasso am 8. April 1973. Der Text geht auf eine Führung im Museum Ludwig zurück, für eine relativ große Gruppe von Menschen mit und ohne Demenz aus dem Clarenbachwerk. Für das Foto danke ich Gabriele Sauer.



 
[Pablo Picasso: Liegender Akt mit Vogel, 1968, Museum Ludwig, Köln]

Viele Besucher*innen des Museum Ludwig empfinden das große Bild auf den ersten Blick als Picasso-typisch „chaotisch“. Wenn man jedoch mit einer Gruppe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen etwas verweilt und die individuellen „Entdeckungen“ Stück für Stück zusammenträgt, ordnet sich das Chaos und es wird sogar nachvollziehbar, warum Picasso diese Frau  s o  gemalt hat. 

Weiterlesen: Kultur als Freudenbringer (6) - Teilhabe ermöglichen für Menschen mit kognitiven und psychischen...

Kulturtermine Köln: April - Mai 2023 l analog + digital



AUSBLICK:  KONZERTE
Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.

15.06.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour mit Mahler l Philharmonie Köln

Klassik um Sieben - auch für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen
Eine Sinfonie wie ein Roman, ja: wie eine ganze Welt. Als Gustav Mahler seine Erste auf das Konzertpodium brachte, da erlebte das Publikum so etwas wie einen Neubeginn: mit der ausgedehnten musikalischen Schilderung eines Tagesanbruchs am Anfang, einem langsam sich entfaltenden Landschaftsgemälde mit Volksliedweisen und "Naturlauten", mit derben Tanzszenen, nächtlichen Geheimnissen und einem hochdramatischen Klanggetümmel im Finale.

WDR Sinfonieorchester
Cristian Măcelaru Leitung
Marlis Schaum/WDR 2 Moderation




MUSEUMSFÜHRUNGEN im Wallraf, Ludwig, Schnütgen, Stadtmuseum und Kolumba

Bei unseren Führungen für Menschen mit psychischen oder mit kognitiven Beeinträchtigungen ermutigen wir dazu , eigene Wahrnehmungen zu äußern. Denn die Welt ist in Bewegung. Und für viele ist es eine bedrängende Zeit. Wir bieten besondere Begegnungen mit Kunst: Intensiv. Ohne kunsthistorische Voraussetzungen. Aber wir entdecken die Kunstwerke gemeinsam.
____________

Wenn Sie eine Museumsführung planen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen eine Führung für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben unseren Führungen in Kölner Museen bieten wir auch ortsunabhängige digitale Museumsführungen an, die im ganzen deutschsprachigen Bereich empfangen werden können. In diesem Fall sind wir gerne bei den technischen Voraussetzungen behilflich. Auch Wunschtermine sind möglich.

> Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden!
KONTAKT:  Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de  //  0157 88345881




MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen - analog oder digital

Wallraf-Richartz-Museum
Mittelalter, Goldenes Zeitalter der Malerei, Impressionismus – NEUE Highlights aus den Sammlungen

Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens und Rembrandt, sowie die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.
Wir treffen auf den melancholischen Blick einer jungen Frau, die uns entgegenschaut... Ein alter Mann, der über seine Einnahmen Buch führt - oder über sein Leben. Und mit Blick auf die nächste Spargelsaison: Ist der Spargel wirklich tagesfrisch gemalt? Die wunderbare „Rasenbleiche“, die uns zu Besuch einlädt – und wie Liebermann auf Kritik daran reagierte... In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: l analog: 05.04. 10.30 Uhr l 06.04. 15 Uhr l 25.04. 15 Uhr l 27.04. 10.30 Uhr l 11.05. 15 Uhr l 23.05. 15 Uhr l 31.05. l  digital: 25.05. 15 Uhr
____________

    

Museum Ludwig
Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst - NEUE  Highlights aus den Sammlungen

Die um­fan­greich­ste Pop-Art-Kollek­tion Eu­ro­pas, die dritt­größte Pi­cas­so-Samm­lung der Welt, eine der be­deu­tend­sten Samm­lun­gen zur klassischen Moderne: Das Mu­se­um Lud­wig be­sitzt heute eine der wichtig­sten Samm­lun­gen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts weltweit.
In vielen der Werke begegnet uns Kunst in neuen Farben und Formen. Wir werden vor die Entscheidung gestellt zwischen „Hauptweg und Nebenwegen“, ein trauriger Harlekin hat die Hände untätig in den Schoss gelegt, ein Mann und eine Frau wirken einsam und allein und werden doch nur durch das Schaufenster eines Cafés getrennt, und eine junge Frau überlegt, warum man sie versetzt hat und wie sie jetzt reagieren soll. -
Damit verbunden sind jedoch stets auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam, ohne kunsthistorische Voraussetzungen entdecken wollen.

TERMINE:  analog:  04.04. 15 Uhr l 11.04. 15 Uhr l 13.04. 10.30 Uhr l 02.05. 15 Uhr l 09.05. 10.30 Uhr l 16.05. 10.30 Uhr l digital: 25.05. 10.30 Uhr l
_______________

 

Museum Schnütgen
Seifenblasen und Haute Couture – NEUE  Highlights aus den Sammlungen

Zu Beginn der Führung stellen wir (auch digital) dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken.
Danach entdecken wir gemeinsam einige ausgewählte Kunstwerke, wie stets ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. In den sakralen Sammlungen begegnen wir vertrauten Gefühlen und Erfahrungen unserer Existenz: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria unter dem Kreuz. Ein kraftvoller Joseph, der liebevoll auf das spielende Jesuskind schaut. Und die Lichtdurchflutete Anbetung der Heiligen 3 Könige: auf einem mehrteiligen Kirchenfenster.

TERMINE analog: l 12.04. 15 Uhr l 04.05. 15 Uhr l digital: 30.05. 10.30 Uhr l

 _______________        
                                                                                                                                                                         

 

Kölnisches Stadtmuseum Das Alte Köln erleben – NEUE  Highlights aus den Sammlungen  (digital und ab Herbst wieder als Outreach-Programm für die Kölner Senioreneinrichtungen)

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir den Heinzelmännchen. Wir nähern uns aber auch dem historischen Alter Markt und nehmen eine Arbeiterwohnküche mit den Lebensbedingungen vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht, bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.

TERMINE digital: l 25.04. 10.30 Uhr l 22.05. 15 Uhr l  > ab Herbst  i n  Kölner Senioreneinrichtungen 

__________ 


[Merlin Bauer, »Liebe Deine Stadt I« 2005 (Sammlung RheinEnergie © VG Bild-Kunst)]

Kolumba – Kunstmuseum

Für viele Besucher*innen ist es das schönste aber auch eigenwilligste Museum der Stadt. 2013 wurde es zum Museum des Jahres gewählt. Sakrale und moderne Kunst werden im jährlichen Wechsel zu bestimmten Themen gegenübergestellt und ermöglichen dadurch neue Wahrnehmungen und Deutungen - auch für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben dem Besuch des Museums vor Ort haben Sie nun auch die Möglichkeit, das Kolumba digital zu besuchen.

Ort und Subjekt - »Dafür sorgen, dass hier zu sein genügt«

Was machen Orte aus uns? Wie erinnern wir uns an sie? Wie gehen wir mit Orten um, die wir nicht erreichen können? Kolumba selbst war immer so ein Ort. Das Museum legt seine 2000jährige Baugeschichte sichtbar dar. Die Erfahrung, einen Ort verlassen zu müssen, gehört zur existentiellen Erfahrung von Millionen von Menschen, auch in der Gegenwart. Auch unsere Kultur wurde dadurch vielstimmig, ein Zusammentreffen vieler kollektiver Gedächtnisse. Welche Erfahrungen und Erzählungen sind damit verbunden?
> Gruppen von Menschen mit Demenz begrüßen wir zu Beginn im eleganten Lesezimmer mit einer Tasse Tee oder Kaffee und etwas Gebäck! 

Mehr Infos: H i e r

TERMINE: l analog: 03.04. 10.30 Uhr l 26.04. 10.30 Uhr l  08.05. 10.30 Uhr l

__________  

  

> Highlights aus den Ausstellungen der letzten Jahre (nur digital):   H i e r

Auch zu Beginn der digitalen Führung stellen wir dieses besondere Museum in einigen anschaulichen Bildern zur Architektur vor, die mehrfach ausgezeichnet wurde und bekommen einen Eindruck für die Gestaltung. Danach haben wir einige besonders schöne Beispiele aus der Sammlung des Kolumba zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle Bedingungen zu ermöglichen. Wir wollen sie gemeinsam entdecken.

Termine digital, je 60 Min.: 17.05. 10.30 Uhr l

_________________________

MEHR INFOS

Führungen für Menschen mit Demenz: H i e r
Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: H i e r
Sie wollen die neuen digitalen Angebote ausprobieren? Eine kurze Handreichung zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen: H i e r

_________________________

Bildrechte:
Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum // © rba_c008646
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, Museum Ludwig // © rba d039386_01
Trauernde Muttergottes | Museum Schnütgen // © rba_c000438 //
Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen, Kölnisches Stadtmusem // © RBA L 14 846/10
Foto: // © Kolumba Museum, Ausgrabung_02_Landwehr jpg
Foto: // © Kolumba Museum, K 1013 04 Geisselbrunn Schnepf

 

Museumsführungen im ländlichen Bereich? Für Menschen mit Demenz? Und dann digital? - Ein NRW-Projekt sucht Regionalmuseen als Tandempartner

[Kopfweiden Niederrhein]

Kunst / Demenz / Ländliche Räume / Menschen in Senioreneinrichtungen / Digitalität

(de)mentia+art wurde für 2023 mit einem Projekt für das Land NRW betraut. Dabei geht es um Chancen auf kulturelle Teilhabe für Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen. Dabei sollen vor allem ländliche Räume in NRW in den Blick genommen werden. Um das zu ermöglichen, nutzen wir unser schon 2020 unter Pandemiebedingungen für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) entwickelte digitale Format. Zunächst sollen einzelne Senioreneinrichtungen mit solchen ortsunabhängigen digitalen Kulturangeboten vertraut gemacht werden, die interaktiv sind und sich zudem an Gruppen richten. Das Schulungsangebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Im weiteren werden hier das Projekt und einige Voraussetzungen und Bedingungen einer Teilnahme beschrieben.



 

[Erresberg, Eifel]

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein, in der Familie oder in Pflegeeinrichtungen. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt besonders für den ländlichen Raum. (de)mentia+art hat ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe ermöglicht. Das Format wurde 2020/21 als Projekt des BMFSFJ gefördert. Daran waren überwiegend Einrichtungen in Städten beteiligt. Die Erfahrung machte jedoch deutlich, dass gerade in ländlichen Räumen neben der immer noch andauernden Pandemie auch Entfernung, Wetter und Klima eine Rolle spielen und Teilhabe an sich eine Herausforderung darstellt.

[Winterliche Huteweide Westerwald]

Das Projekt zum Aufbau eines Online-Formats für Museumsführungen in Pflegeeinrichtungen in ländlichen Regionen soll in NRW für einige „Leuchtturmprojekte“ erprobt und durchgeführt werden. Entsprechend den Zielen der Nationalen Demenzstrategie soll es für die Belange von Menschen mit Demenz sensibilisieren und auf die Möglichkeit von Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Demenz insbesondere  i n  Kultureinrichtungen aufmerksam machen. Dabei war es die oberste Prämisse, dass ein digitales Angebot für MmD so viel wie möglich an Ressourcen-aktivierender, wertschätzender Kommunikation für die Betroffenen enthalten sollte. Darüber hinaus versteht sich das neue digitale Projekt auch als Beitrag gegen die Stigmatisierung von Menschen mit Demenz in Hinsicht auf „Da geht doch nichts mehr, wenn man daran erkrankt ist!“


[Bergisches Land bei Wuppertal]

Für das Projekt sollen beispielhaft sechs Institutionen in ländlichen Räumen ausgewählt werden, die an kultureller Teilhabe besonders interessiert sind. Beispiele könnten das Bergische Land, der Westerwald (Rhein-Sieg-Kreis), die Eifel oder der Niederrhein sein. Aber auch andere Räume sind denkbar. Seniorenhäuser, die sich an diesem für sie kostenlosen Projekt beteiligen wollen, können sich bei (de)mentia+art bewerben. Projektbeginn ist der 01.03.2023. Qualifiziert heißt, dass neben einem Interesse an solchen Angeboten auch die technischen Mindestanforderungen (guter Internetempfang, Großbildschirm bzw. Beamer + Leinwand, zweite mobile Webcam) vorhanden sind.

Das digitale Format ist nach einer Einweisung leicht umzusetzen. Diese umfasst die technischen Voraussetzungen und den Umgang mit der notwendigen zweiten Webcam. Danach geht es um den eigentlichen Ablauf einer digitalen Museumsführung und die Möglichkeiten einer digitalen Präsentation. Dazu sind Schulungsunterlagen verfügbar. Die jeweilige Raumsituation wird jeweils in den Veranstaltungsräumen/Wohnbereichen der Seniorenhäuser gemeinsam mit den Pflege- und Betreuungskräften erarbeitet: d. h. es wird eine visuelle und akustische Optimierung vorgenommen.

Abschließend können die Pflegeeinrichtungen das Format mit Bewohner*innen in zwei individuellen digitalen Museumsführungen (Thema nach Wunsch) erproben. Dadurch wird das Format als ein neues Angebot für Bewohner*innen mit und ohne Demenz implementiert. Geplant ist, in die technische Einweisung und in die weitere Umsetzung auch ehrenamtlich Engagierte einzubeziehen, sodass sie Pflege/Betreuung bei der Organisation und dem Ablauf einer digitalen Museumsführung sinnvoll entlasten können.

  • Wenn jetzt Ihr Interesse geweckt ist, nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
    Jochen Schmauck-Langer  l  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  l 0157 88345881

Projektvideo "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen" (8 Minuten):  H i e r


Fotos:
Uwe Schmid commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12100943
Mabol!,
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9845907
Peter Lindlein,
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=99514920
Morty l
commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21391150


 Das Projekt wird gefördert durch das:

          


Kooperationspartner: 

     


Ein Projekt von:

 

Andere Wahrnehmung von Kunst bei demenziellen Veränderungen? - Einige Fragen zu Kultur und Demenz

[Caillebotte, Gustave, Trocknende Wäsche am Ufer der Seine, Wallraf, 1892, 105x150 cm, Öl auf Leinwand, rba_c004549]

Der Journalist Jochen Gust hat einen Artikel für die digitale "demenz-zeitung" zu kultureller Teilhabe bei Demenz geschrieben. In einem begleitenden Interview wurde unter anderem danach gefragt: "Menschen mit kognitiven Einschränkungen stehen im Zentrum ihrer Arbeit. Interessieren sich die Betroffenen anders für Kunst als Menschen ohne kognitive Einschränkungen?

Mehr dazu: H i e r

Kulturtermine Köln: Jan. - März 2023 l analog + digital

KONZERTE

Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.

09.02.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour mit Prokofjew in der Philharmonie Köln

Klassik um Sieben - auch für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

WDR Happy Hour - Prokofjew

WDR Sinfonieorchester | Cristian Măcelaru | Jan Malte Andresen

PROGRAMM

Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Mitwirkende:
  • WDR Sinfonieorchester
  • Cristian Macelaru Leitung
  • Jan Malte Andresen Moderation

Weitere Infos: H i e r




MUSEUMSFÜHRUNGEN im Wallraf, Ludwig, Schnütgen, Stadtmuseum und Kolumba

„Reden hilft...!“ Im neuen Jahr werden wir bei unseren Führungen für Menschen mit psychischen oder mit kognitiven Beeinträchtigungen noch mehr dazu ermutigen, eigene Wahrnehmungen zu äußern. Denn die Welt ist in Bewegung. Und für viele ist es eine bedrängende Zeit. Wir bieten besondere Begegnungen mit Kunst: Intensiv. Ohne kunsthistorische Voraussetzungen. Aber gemeinsam.
____________

Wenn Sie eine Museumsführung planen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen eine Führung für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben unseren Führungen in Kölner Museen bieten wir auch ortsunabhängige digitale Museumsführungen an. In diesem Fall sind wir gerne bei den technischen Voraussetzungen behilflich. Auch Wunschtermine sind möglich.

> Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden!
KONTAKT:  Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de  //  0157 88345881




MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen - analog oder digital

Wallraf-Richartz-Museum
Mittelalter, Goldenes Zeitalter der Malerei, Impressionismus – Highlights aus den Sammlungen

Das Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen mittelalterlicher Malerei weltweit. Stefan Lochners populäre „Muttergottes in der Rosenlaube“ ist ihr Höhepunkt. Weitere Highlights sind die Malerei des Barock mit Gemälden von Rubens und Rembrandt, sowie die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland.
Wir treffen auf den melancholischen Blick einer jungen Frau, die uns entgegenschaut... Ein alter Mann, der über seine Einnahmen Buch führt - oder über sein Leben. Und mit Blick auf die nächste Spargelsaison: Ist der Spargel wirklich tagesfrisch gemalt? Die wunderbare „Rasenbleiche“, die uns zu Besuch einlädt – und wie Liebermann auf Kritik daran reagierte... In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farbpigmente, sondern auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: l 24.02. l 28.02. l 07.03. l 17.03. l 23.03. l  30.03. 18 Uhr (digital)
____________

    

Museum Ludwig
Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst - Highlights aus den Sammlungen

Die um­fan­greich­ste Pop-Art-Kollek­tion Eu­ro­pas, die dritt­größte Pi­cas­so-Samm­lung der Welt, eine der be­deu­tend­sten Samm­lun­gen zur klassischen Moderne: Das Mu­se­um Lud­wig be­sitzt heute eine der wichtig­sten Samm­lun­gen von Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts weltweit.
In vielen der Werke begegnet uns Kunst in neuen Farben und Formen. Wir werden vor die Entscheidung gestellt zwischen „Hauptweg und Nebenwegen“, ein trauriger Harlekin hat die Hände untätig in den Schoss gelegt, ein Mann und eine Frau wirken einsam und allein und werden doch nur durch das Schaufenster eines Cafés getrennt, und eine junge Frau überlegt, warum man sie versetzt hat und wie sie jetzt reagieren soll. -
Damit verbunden sind jedoch stets auch vertraute Gefühle und Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam, ohne kunsthistorische Voraussetzungen entdecken wollen.

TERMINE:  02.03. l 10.03. l 28.03. l
_______________


  

Museum Schnütgen
Seifenblasen und Haute Couture – Highlights aus den Sammlungen

Zu Beginn der Führung stellen wir (auch digital) dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken.
Danach entdecken wir gemeinsam einige ausgewählte Kunstwerke, wie stets ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. In den sakralen Sammlungen begegnen wir vertrauten Gefühlen und Erfahrungen unserer Existenz: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria unter dem Kreuz. Ein kraftvoller Joseph, der liebevoll auf das spielende Jesuskind schaut. Und die Lichtdurchflutete Anbetung der Heiligen 3 Könige: auf einem mehrteiligen Kirchenfenster.

TERMINE (analog oder digital): l 22.02. l 21.03. l

 _______________        
                                                                                                                                                                         

 

Kölnisches Stadtmuseum (zurzeit nur digital)
Das Alte Köln erleben – Highlights aus den Sammlungen

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir den Heinzelmännchen. Wir nähern uns aber auch dem historischen Alter Markt und nehmen eine Arbeiterwohnküche mit den Lebensbedingungen vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht, bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.

TERMINE (zurzeit nur digital): 28.02. l 15.03. l 30.03. l

__________ 


[Merlin Bauer, »Liebe Deine Stadt I« 2005 (Sammlung RheinEnergie © VG Bild-Kunst)]

Kolumba – Kunstmuseum

Für viele Besucher*innen ist es das schönste aber auch eigenwilligste Museum der Stadt. 2013 wurde es zum Museum des Jahres gewählt. Bemerkenswert sei eine "hervorragende Architektur". Sakrale und moderne Kunst werden im jährlichen Wechsel zu bestimmten Themen gegenübergestellt und ermöglichen dadurch neue Wahrnehmungen und Deutungen - auch für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben dem Besuch des Museums vor Ort haben Sie nun auch die Möglichkeit, das Kolumba digital zu besuchen.

AKTUELL  Ort und Subjekt - »Dafür sorgen, dass hier zu sein genügt«

Was machen Orte aus uns? Wie erinnern wir uns an sie? Wie gehen wir mit Orten um, die wir nicht erreichen können, wenn sie sogar untergehen? Kolumba selbst war immer so ein Ort. Das Museum legt seine 2000jährige (Bau-)Geschichte und mehrfache Überschreibungen – etwa von Kirche und Friedhof zu Museum und Garten – sichtbar dar. Die Erfahrung, einen Ort verlassen zu müssen, gehört zur existentiellen Erfahrung von Millionen von Menschen, auch in der Gegenwart. Auch unsere Kultur ist nicht einheitlich, sondern vielstimmig, ein Zusammentreffen vieler kollektiver Gedächtnisse. Welche Erfahrungen und Erzählungen sind damit verbunden?
> Gruppen von Menschen mit Demenz begrüßen wir zu Beginn im eleganten Lesezimmer mit einer Tasse Tee oder Kaffee und etwas Gebäck! 

Mehr Infos: H i e r

TERMINE: l 06.03. l 20.03. l 27.03. l

__________  

  

> Highlights aus den Ausstellungen der letzten Jahre (nur digital):   H i e r


Auch zu Beginn der digitalen Führung stellen wir dieses besondere Museum in einigen anschaulichen Bildern zur Architektur vor, die mehrfach ausgezeichnet wurde und bekommen einen Eindruck für die Gestaltung. Danach haben wir einige besonders schöne Beispiele aus der Sammlung des Kolumba zusammengetragen und digital aufbereitet, um gute visuelle Bedingungen zu ermöglichen. Wir wollen sie gemeinsam entdecken.

Termine (digital, je 60 Min.): 27.02. l 13.03. l

_________________________

MEHR INFOS

Führungen für Menschen mit Demenz: H i e r
Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: H i e r
Sie wollen die neuen digitalen Angebote ausprobieren? Eine kurze Handreichung zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen: H i e r

_________________________

Bildrechte:
Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum // © rba_c008646
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, Museum Ludwig // © rba d039386_01
Trauernde Muttergottes | Museum Schnütgen // © rba_c000438 //
Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen, Kölnisches Stadtmusem // © RBA L 14 846/10
Foto: // © Kolumba Museum, Ausgrabung_02_Landwehr jpg
Foto: // © Kolumba Museum, K 1013 04 Geisselbrunn Schnepf

 

Kulturtermine Köln: analog + digital / Sept. - Dez. 2022

MUSEUMSFÜHRUNGEN

Wenn Sie eine Museumsführung planen, vereinbaren wir gerne mit Ihnen eine Führung für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen. Neben unseren Führungen in Kölner Museen bieten wir auch ortsunabhängige digitale Museumsführungen an. in diesem Fall sind wir gerne bei den technischen Voraussetzungen behilflich. Auch Wunschtermine sind möglich.

> Für alle Museumsführungen ist es notwendig sich vorher anzumelden! KONTAKT   Jochen Schmauck-Langer: schmauck.langer(at)live.de  //  0157 88345881



MUSEUMSFÜHRUNGEN für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen - analog oder digital

Wallraf-Richartz-Museum
Vom Goldenen Zeitalter bis zum Impressionismus – Highlights aus den Sammlungen

Ein melancholischer Blick, mit dem die junge Frau uns entgegenschaut... Ein alter Mann, der über seine Einnahmen Buch führt - oder über sein Leben. Und ist der Spargel tagesfrisch und wie ist das Bündel gemalt? Die wunderbare „Rasenbleiche“ – und wie Liebermann auf Kritik reagierte...
In vielen der Werke begegnen uns nicht nur leuchtende Farben, sondern auch vertraute Gefühle und wichtige Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE  H i e r

_______


[Susanna und die Ältesten, 1610, Artemisia Gentileschi]

SONDERAUSSTELLUNG
Museum Wallraf
Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
(28.10.2022 - 26.02.2023)

Als Susanna im Bade wird die biblische Erzählung von der Rettung der Susanna durch den Propheten Daniel bezeichnet. Wer also von der aktuellen Ausstellung dazu im Museum Wallraf viel nackte Haut erwartet, wird nicht enttäuscht. Doch die klug gemachte Inszenierung versteht sich zunächst als eine Schule des Sehens, bei der wir letztlich entscheiden müssen, ob wir Voyeur*in oder Zeuge*in sein wollen. Dabei wird mit der Darstellung der Gerichtsverhandlung und der Verurteilung der beiden Alten gleich zu Beginn die moralische Integrität der biblischen Susanna als Grundlage festgehalten. Es folgen etwa 70 Darstellungen aus der Kunstgeschichte. Besonders interessant für Momente einer genaueren Wahrnehmung erscheinen Arbeiten aus dem 19.Jh. von Francesco Hayez und Jean-Jacques Henner - und natürlich von Artemisia Gentileschi (s.o.) samt der beeindruckenden kreativen Rezeption durch die amerikanische Künstlerin Kathleen Gilje.
(de)mentia+art hat wie stets besondere Führungen dazu vorbereitet. In ihnen wollen wir einige Bilder gemeinsam entdecken, ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.
Mehr Infos: H i e r

TERMINE 02.11. 15 Uhr l 10.11. 10.30 Uhr l 17.11. 15 Uhr l 24.11. 10.30 Uhr l 30.11. 15 Uhr l 13.12. 15 Uhr l 14.12. 10.30 Uhr l

______________

VORWEIHNACHTLICHES SPECIAL
Christi Geburt und die Heiligen 3 Könige. Für Menschen mit Demenz in der Familie (analog + digital)


[Bild: Gerrit van Honthorst: Anbetung der Hirten,
Wallraf-Richartz-Museum l rba_d045127]

Überlieferung und Darstellung der Geburt Christi hat sich im Gang durch die Jahrhunderte immer wieder verändert. Wir wollen einige besonders schöne Bilder aus verschiedenen Sammlungen des Museum Wallraf gemeinsam entdecken.  Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.
>  Die Führung wird analog + digital angeboten. Das digitale Format ermöglicht dabei ein einfaches Erkennen selbst von kleinsten Details eines Museumsbildes.

TERMINE: 03.11. 10.30 Uhr l 04.11. 15 Uhr l 08.11. 15 Uhr l 15.11. 15 Uhr l 13.12. 10.30 Uhr l 15.12. 15 Uhr l 16.12. 10.30 Uhr (digital)

____________

    

Museum Ludwig
Klassische Moderne, Pop Art und Gegenwartskunst - Highlights aus den Sammlungen

Im Labyrinth des Lebens werden wir vor der Entscheidung gestellt zwischen „Hauptweg und Nebenwegen“. Ein trauriger Harlekin hat die Hände untätig in den Schoss gelegt. Ein Mann und eine Frau wirken einsam und allein und werden doch nur durch das Schaufenster eines Cafés getrennt. Und eine junge Frau überlegt, warum man sie versetzt hat und wie sie jetzt reagieren soll.
In vielen der Werke begegnet uns Kunst in neuen Farben und Formen. Damit verbunden sind jedoch stets auch vertraute Gefühle und wichtige Erfahrungen unserer Existenz, die wir gemeinsam entdecken wollen.

TERMINE: H i e r
_______________


  

Museum Schnütgen
Seifenblasen und Haute Couture – Highlights aus den Sammlungen

Zu Beginn der Führung stellen wir (auch digital) dieses besondere Museum vor und lassen die Aura der romanischen Cäcilienkirche, des größten Ausstellungsraums, auf uns wirken.
Danach entdecken wir gemeinsam einige ausgewählte Kunstwerke, wie stets ohne Vorkenntnisse, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. In den sakralen Sammlungen begegnen wir vertrauten Gefühlen und wichtigen Erfahrungen unserer Existenz: Ein Mann, dem als König gehuldigt wird, obwohl er nur auf einem Esel reitet. Eine zutiefst trauernde und doch ungebeugte Maria. Ein kraftvoller Joseph, der liebevoll auf das Jesuskind schaut. Und die Anbetung der Heiligen 3 Könige, Licht-durchflutet, auf einem Kirchenfenster.

TERMINE: H i e r

 _______________        
                                                                                                                                                                         

 

Kölnisches Stadtmuseum (zurzeit nur digital)
Das Alte Köln erleben – Highlights aus den Sammlungen

Im Köln „wie es einmal war“ begegnen wir ebenso den Heinzelmännchen wie Tünnes und Schäl. Wir nähern uns aber auch dem historischen Alter Markt und nehmen eine Arbeiterwohnküche mit den Lebensbedingungen vor 100 Jahren in den Blick. Auch der Rhein, die Lebensader Kölns, kommt nicht zu kurz. Wir besuchen auf einem Dampfer das Siebengebirge und erleben die „Rheinromantik“ in einer lauen Sommernacht, bei der die Waldmeisterbowle nicht fehlen darf. Mit musikalischen Akzenten.

TERMINE: ab Spätherbst 2023 im neuen Stadtmuseum H i e r

__________ 


[Merlin Bauer, »Liebe Deine Stadt I« 2005 (Sammlung RheinEnergie © VG Bild-Kunst)]

Kolumba – Kunstmuseum
Ort und Subjekt - »Dafür sorgen, dass hier zu sein genügt« (Roni Horn)
(15.09.2022 - 14.08.2023)

Was macht es aus, »hier« zu sein, und was macht das »Hier« überhaupt aus? Wie nehmen wir uns – bewusst oder unbewusst – an Orten wahr und was machen Orte aus uns? Wie erinnern wir uns an Orte? Wie gehen wir mit Orten um, die wir nicht erreichen können? Spielen diese Orte für unsere Vorstellungskraft eine Rolle? Sind Orte, wenn wir sie verlassen, vergangen? Was geschieht mit ihnen, wenn sie nach ihrem Untergang von neuen Geschichten überschrieben werden? Kolumba selbst liefert den Ausgangspunkt dieser Fragen, indem es eine 2000jährige (Bau-)Geschichte und mehrfache Überschreibungen – etwa von Kirche und Friedhof zu Museum und Garten – sichtbar macht.
Die Erfahrung, einen Ort zu verlassen, das Aufgeben gesicherter sozialer, politischer und kultureller Zusammenhänge gehört zur existentiellen Erfahrung von Millionen von Menschen, gerade auch in der Gegenwart. Kultur ist nicht einheitlich, sondern vielstimmig, ein Zusammentreffen vieler kollektiver Gedächtnisse und Erinnerungsgemeinschaften. Was bedeutet das für uns und unsere Orte? Welche Erzählungen und Konzepte sind mit ihnen verbunden und wie werden sie hergestellt? Welche Privilegien genießen diejenigen, die zur Mehrheit gehören, und welchen Ort weisen wir »den Anderen« zu?

Mehr Infos: H i e r

Zu Beginn der Führungen stellen wir dieses besondere Museum in einigen anschaulichen Beispielen zur Architektur vor, die mehrfach ausgezeichnet wurde. Wir betreten die wichtigsten Räume des Museums: von den Ausgrabungen mit dem legendären „Lichtmauerwerk“ bis zu den Türmen im zweiten Stockwerk.

TERMINE: H i e r

__________  

Highlights aus den Sammlungen des Museums und der Ausstellungen der letzten Jahre (nur digital)

  

Termine: (digital, je 60 Min.) 14.11. 18 Uhr l  H i e r

_________________________

MEHR INFOS

Führungen für Menschen mit Demenz: H i e r
Führungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen: H i e r
Sie wollen die neuen digitalen Angebote ausprobieren? Eine kurze Handreichung zum Ablauf und den technischen Voraussetzungen: H i e r

_________________________

Bildrechte:
Leibl, Mädchen am Fenster, Wallraf-Richartz-Museum // © rba_c008646
Paul Klee, Hauptweg und Nebenwege, Museum Ludwig // © rba d039386_01
Trauernde Muttergottes | Museum Schnütgen // © rba_c000438 //
Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen, Kölnisches Stadtmusem // © RBA L 14 846/10
Foto: // © Kolumba Museum, Ausgrabung_02_Landwehr jpg
Foto: // © Kolumba Museum, K 1013 04 Geisselbrunn Schnepf

 

Kultur als Freudenbringer (3) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Kultur kann ein Freudenbringer sein! (de)mentia+art möchte mit ein paar Beispielen Lust darauf machen, es mit kultureller Teilhabe erstmals oder wiederholt zu versuchen: für sich selbst, für Ihre zu betreuenden Gäste, Ihre Bewohnerinnen und Bewohner.



  

[Kolumba / Ausgrabung © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)]

Ein Museum als Freudenbringer, dessen größter Raum durch eine Trümmerlandschaft führt? Es sind Ausgrabungen, die hinabführen in eine 2000jährige Nutzung des Ortes. Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, wurde auf den Nachkriegstrümmern der ehemaligen Pfarrkirche St. Kolumba erbaut. Architekt war Peter Zumthor, dessen Arbeit in Köln mindestens ebenso viele Architekturliebhaber aus aller Welt anzieht wie Kunstinteressierte.

Weiterlesen: Kultur als Freudenbringer (3) - Teilhabe ermöglichen auch für Menschen mit kognitiven und...

23.06. 18 Uhr l Digitaltag l Infos zu digitalen Führungen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

 


[Paul Klee: Hauptweg und Nebenwege, 1929, Museum Ludwig]

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein oder in der Familie. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Pflege- und Betreuungseinrichtungen. In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine wertschätzende und interaktive Teilhabe für einzelne Teilnehmer*innen, aber auch für Gruppen ermöglicht.

Weiterlesen: 23.06. 18 Uhr l Digitaltag l Infos zu digitalen Führungen für Menschen mit kognitiven oder...

Additional information