NEU Kunst aus den großen Sammlungen der Welt - digital + interaktiv für Menschen mit oder ohne kognitive oder psychische Beeinträchtigungen

(de)mentia+art hat in den letzten Monaten sein digitales Programm von Führungen für den Inklusionsbereich stark ausgeweitet. Der Grund dafür ist die deutlich gestiegene Nachfrage nach digitalen Führungen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Gerade auch in Pflege- und Betreuungseinrichtungen im ländlichen oder kleinstädtischen Bereich. Dort, wo das nächste Museum nicht gleich um die Ecke liegt, stellen  die neuen Möglichkeiten kultureller Teilhabe eine Bereicherung des Angebotes und nicht zuletzt auch der Lebensqualität dar. Unsere Programme sind vielfach erprobt, technisch und inhaltlich ausgereift - und natürlich unterhaltsam! Probieren Sie es aus! Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Weiterlesen: NEU Kunst aus den großen Sammlungen der Welt - digital + interaktiv für Menschen mit oder ohne...

Themen und Angebote: Digitale Führungen - Kunst aus den großen Sammlungen der Welt

KUNST

  • Die Jahreszeiten: Frühling / Sommer / Herbst / Winter.
  • Das Goldenes Zeitalter der Malerei: Rubens / Rembrandt / Hals und viele andere. Als Handwerk zur Kunst wurde.
  • Vermeer. Der anmutig Verrätselte.
  • Die Malerinnen des Barock. Mut und Selbstbewusstsein.
  • Impressionismus: Monet / Renoir / Signac / Caillebotte und viele andere. Kunst mit dem "Straßenbesen", die die Seele reinigt.
  • Die Malerinnen des Impressionismus.
  • Die Skagen-Maler in Dänemark. Land und Meer.
  • Anna Ancher und Marie Kroyer. Skagen-Malerinnnen. Alltag und Familie im Licht des Nordens.
  • Sorolla und der spanische Impressionismus. Das Licht des Südens.
  • Die Malerei des 19. Jahrhunderts. Die kleinen und die reichen Leute.
  • Die Klassische Moderne. Zwischen den gesellschaftlichen Katastrophen: Die Kunst sucht ihre eigenen Wege.

GESCHICHTE UND ZEITGESCHICHTE

  • Der Alltag der kleinen Leute vor hundert Jahren.
  • Die Ruhe vor dem Sturm in den 50er Jahren.
  • Leben in den 60er Jahren: Alles ändert sich.

SAKRALE THEMEN UND KUNST

  • Vorweihnachtszeit: Christi Geburt und die Heiligen 3 Könige.
  • Der Kölner Dom. Das Labyrinth der Wunder.
  • Sakrale Kunst im Mittelalter. Vertrauen in das Rätselhafte.
  • Das Leben Christi in der Kunst. Alles war anders.

HIGHLIGHTS

  • Überraschungen. Von allem das Beste!

Da das Format ortsunabhängig ist, können digitale Museumsführungen im ganzen deutschsprachigen Bereich empfangen werden. Mittlerweile haben wir viele zufriedene Kunden. Seniorenhäusern oder anderen Einrichtungen, die neu teilhaben wollen, empfehlen wir unsere Einweisungen in die technischen Voraussetzungen und die Abläufe. Gerne auch für eine Reihe von Häusern oder Institutionen, die sich zusammengetan haben.
Zeiten für digitale Führungen sind in der Regel Mo – Fr, ab 10 Uhr oder ab 14 Uhr. Aber auch weitere Wunschtermine sind möglich.

KONTAKT  Jochen Schmauck-Langer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  //  0157 88345881

Mehr Infos: H i e r

Unsere Themen und Angebote zu Digitale Führungen - Kunst aus den großen Sammlungen der Welt finden Sie auch angehängt zum Download als PDF.

01.03.2023 17 Uhr: Zoom-Info-Meeting zum NRW-Projekt "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz im ländlichen Bereich

[Kopfweiden Niederrhein]

Kunst / Demenz / Ländliche Räume / Menschen in Senioreneinrichtungen / Digitalität

Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich - allein, in der Familie oder in Pflegeeinrichtungen. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt besonders für den ländlichen Raum. (de)mentia+art wurde für 2023 mit einem Projekt für das Land NRW betraut. Dabei geht es um Chancen auf kulturelle Teilhabe für Menschen mit und ohne kognitive Beeinträchtigungen. Es sollen vor allem ländliche Räume in NRW in den Blick genommen werden. Um das zu ermöglichen, nutzen wir unser schon 2020 unter Pandemiebedingungen für das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) entwickelte digitale Format. Zunächst sollen einzelne Senioreneinrichtungen mit solchen ortsunabhängigen digitalen Kulturangeboten vertraut gemacht werden. Sie sind interaktiv und richten sich zudem an Gruppen, etwa in Wohnbereichen von Senioreneinrichtungen oder in Demenz-Cafes. Das Schulungsangebot ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Im weiteren werden in der Infoveranstaltung das Projekt und einige Voraussetzungen und Bedingungen einer Teilnahme beschrieben. Fragen sind sehr willkommen!

Mehr Infos zu dem Projekt: H i e r


Projektvideo "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen" (8 Minuten):  H i e r



Termin: 01.03.2023 | 17:00 Uhr (ca. 60 Min.)
Zielgruppe: Pflege- und Betreuungseinrichtungen in ländlich-geprägten Bereichen; kommunale Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Alzheimergesellschaften; Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie

Teilnahme (max. 25 Personen)
Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  ll  0157 88345881
Kosten: frei
_________
Jochen Schmauck-Langer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: 01.03.2023 17 Uhr Info-Meeting zu "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz in Senioreneinrichtungen im ländlichen Bereich"
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/85472861246?pwd=eW15amJMTUhxS2hYMFNBeXpuSW1VZz09




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (WLan); PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie klicken den Zugangslink ein paar Minuten, bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort werden Sie begrüßt und los geht's!



 Das Projekt wird gefördert durch das:

          


Kooperationspartner: 

     


Ein Projekt von:

30.03.2023, 18 Uhr: Kostenlos! - Digitale Infoführung für die Dt. Alzheimer Gesellschaft e.V.: Goldenes Zeitalter der Malerei. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen


Foto://© Rheinisches Bildarchiv, rba_c014822
Aelbert Cuyp, Fischerboote im Mondschein
  • Das kostenlose Angebot steht im Kontext eines Artikels zu digitalen Museumsführungen in der "Alzheimer Info" der "Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz". Das Angebot ist jedoch auch darüber hinaus allgemein offen für Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie
Darstellungen von Männern, Frauen und Kindern, ihrem Leben und den gesellschaftlichen Beziehungen, in denen sie leben: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Das digitale Format ermöglicht dabei ein einfaches Erkennen selbst von kleinsten Details eines Museumsbildes. Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.
 



Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Digitaler Raum / Zoom-Zugangslink 

Jochen Schmauck-Langer lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: 30.03.2023 18 Uhr: Digitale Führung "Goldenes Zeitalter der Malerei". Museum Wallraf-Richartz Köln. Mit Jochen Schmauck-Langer für die Dt. Alzheimergesellschaft

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/87873109407?pwd=WEExR1dxbm1VVFpIUE5vQUxUTWUvdz09

Meeting-ID: 878 7310 9407
Kenncode: 049730

Teilnahme (max. 16 Personen/Tandems)
Anmeldung: Jochen Schmauck-Langer  ll  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  ll  0157 88345881
Kosten: frei
Termin: 30.03.2023 | 18:00 Uhr (ca. 60 Min.)




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (WLan); PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie haben einen Zugangslink oder bekommen ihn per Email geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr Kunstbegleiter und los geht's!

 

24.01.2023, 13 Uhr: Digitale Führung "Goldenes Zeitalter der Malerei". VdK-Aktionstag "Nächstenpflege". Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Kostenlos.



Das Wallraf-Richartz-Museum besitzt eine der wichtigsten Sammlungen des niederländischen Goldenen Zeitalters. Menschen auf der Sonnenseite des Lebens? Oder verbirgt sich dahinter noch etwas anderes? Wir wollen uns einige ausgewählte Bilder anschauen und sie gemeinsam entdecken. Wir schauen auf Männer, Frauen und Kinder, nehmen ihr Leben und die gesellschaftlichen Beziehungen in den Blick: Reichtum, Armut, Machtverhältnisse und das Streben nach Glück. Ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht



Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Digitaler VdK Aktionstag
Teilnahme (max. 16 Personen/Tandems)
Anmeldung: über den digitalen VdK Aktionstag: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>;
Kosten: frei
Termin: 24.01.2023 | 13:00 Uhr (ca. 60 Min.)




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung; PC, Notebook (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den Kunstbegleiter gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.
- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr Kunstbegleiter und los geht's!

 

Generation 60plus im Museum: Vortrag "Digitale Führungen auch für Menschen mit Demenz"

[Ferdinand Hodler: Bildnis der Giulia Leonardi, 1910 Wallraf Museum l Still aus Projektvideo]

Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Einige Museen haben sich bereits erfolgreich darauf eingestellt. Andere überlegen noch, ob und inwieweit sie diesem Aspekt des demografischen Wandel begegnen sollen. Die Fachgruppe „Generation 60plus“ des Bundesverbandes Museumspädagogik versteht sich als Plattform für die Kulturarbeit mit Älteren im Museum. Sie möchte

  • den erfahrenen Museumspädagog*innen und ihren Museen bundesweit ein Forum für ihre Kompetenzen in der Arbeit mit Älteren geben.
  • den Neueinsteigern und ihren Museen Hilfestellungen anbieten.
  • die Museumspädagog*innen im Hinblick auf diese Zielgruppe miteinander vernetzen und einen kontinuierlichen Informations- und Erfahrungsaustausch initiieren.
  • Gemeinsam bundesweite Projekte entwickeln.

Die Fachgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen in kurzen, effizienten digitalen und interaktiven Formaten zu einem bestimmten Thema mit anschließendem Austausch. Vor-Ort-Veranstaltungen sind weiterhin ebenso in Planung.

Mehr Infos: H i e r


 

[Huybrecht Beuckeleer: Madonna und Kind (1563), Museum Wallraf l Still aus digitaler Museumsführung]

AKTUELL

Digitales Treffen der Fachgruppe Generation 60plus: „Digitale Führungen für Menschen mit Demenz“

16. Dezember 22, 14:00 Uhr - circa 17:00 Uhr

  • Vortrag von Jochen Schmauck-Langer, (de)mentia+art | Kultur für Menschen
    Erfahrungen aus dem Bundesprojekt und danach: Technik, Kommunikation und Assistenz in einer Pflegeeinrichtung. Mit zwei Beispielen für eine teilhabeorientierte Vermittlung.
  • Anschließend: Gemeinsamer Austausch

Die Veranstaltung findet digital über Zoom statt. 


Mehr Infos und Anmeldung: Esther Gajek   esther.gajek(at)sprachlit.uni-regensburg.de



Mehr Infos über das Projektvideo: H i e r

 

Christi Geburt und die Heiligen 3 Könige. Für Menschen mit und ohne Demenz - analog + digital


[Bild: Gerrit van Honthorst: Anbetung der Hirten, Wallraf-Richartz-Museum l rba_d045127]

Überlieferung und Darstellung der Geburt Christi hat sich im Gang durch die Jahrhunderte immer wieder verändert. Wir wollen einige besonders schöne Bilder aus verschiedenen Sammlungen des Museum Wallraf gemeinsam entdecken. Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.

Das digitale Format für Gruppen in Pflegeeinrichtungen ist ebenfalls interaktiv und ermöglicht ein einfaches Erkennen selbst von kleinsten Details eines Museumsbildes.

MEHR INFOS + TERMINE: H I E R

15.05.22 l Infoführung Internationaler Museumstag Museum Schnütgen :: Seifenblasen und Totentanz - für Menschen mit und ohne Demenz

[© R.Spekking, Wiki]

Seit vielen Jahren machen wir gemeinsam mit den großen Kölner Museen und dem Museumsdienst Köln Angebote für Menschen mit Demenz. Zum "Internationalen Museumstag" informieren wir am Beispiel des Museum Schnütgen über das erfolgreiche Programm und den Ablauf unserer teilhabeorientierten Führungen.
Wir lassen die Anmut und Aura der 1000 Jahre alten romanischen Kirche St. Cäcilien auf uns wirken - haben aber auch einige besondere Kunstwerke ausgewählt, die wir gemeinsam genauer betrachten wollen. Wie stets ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen und zu erkennen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.


 

  • Für wen?  Angebot für Menschen mit und ohne demenzielle Beeinträchtigungen in der Familie
  • Termin: 15.05.2022 10.30 Uhr
  • Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Foyer des Museums
  • Teilnehmer*innen: max. 12 Personen
  • Dauer: ca. 60 Minuten
  • Kosten: frei

 Bitte beachten Sie die dann gültigen Corona-Bestimmungen!

 



 

 

20.04.2022 Digitale Führung: Kunst für die Seele – Museum erleben


© Eckhard Busch Stiftung


Kultur gemeinsam mit anderen erleben - digital und interaktiv!

  • "... Den Rahmen zu schaffen, in dem jede und jeder sich äußern kann, ohne die Werke aus den Augen zu verlieren, gelingt wie nebenbei..."

Jeden dritten Mittwoch im Monat präsentieren wir in dieser Reihe Bilder und Themen aus verschiedenen Zeiten und Sammlungen. Doch stets handeln sie auch von unseren Lebensverhältnissen. Sie greifen aktuelle Fragen nach Identität auf, nach Einsamkeit, Ausgrenzung und anderen existentiellen Bedrohungen. Sie fragen aber auch immer wieder nach dem Glück - und ermöglichen im gemeinsamen Entdecken Orientierung. Wir machen das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht.
> Auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen können sich bei "Kunst für die Seele" aktiv einbringen.



Für:  Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen
Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink.
Teilnahme (max. 20 Personen) l buchbar über Calaios
Preis: Pay what you want
Mehr Infos und Buchung:  H i e r
Termin: 20.04.2022 | 18:00 Uhr (ca. 60 Min.)
Nächster Termin: 18.05.2022

Das Format "Kunst für die Seele - Museum erleben" wird von der Eckhard Busch Stiftung gefördert.  




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (Lan/WLan); PC, Notebook oder Tablet (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.

- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!


       


19.01.2021 Digitale Führung Kunst für die Seele – Museum erleben. Für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen


[Foto://© Rheinisches Bildarchiv, Paul Klee: Hauptweg und Nebenwege, rba d039386_01 Museum Ludwig]

Für Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen - Kulturelle und soziale Teilhabe gemeinsam mit anderen erleben - digital und interaktiv!

Wir präsentieren in dieser Reihe Bilder und Themen aus verschiedenen Zeiten und Sammlungen. Doch stets handeln sie auch von unseren Lebensverhältnissen. Sie greifen aktuelle Fragen nach Identität auf, nach Einsamkeit, Ausgrenzung und anderen existentiellen Bedrohungen. Sie fragen aber auch immer wieder nach dem Glück - und ermöglichen im gemeinsamen Entdecken Orientierung.
Wie stets machen wir das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind sehr erwünscht. > Gruppen in Betreuungseinrichtungen oder Schulen auf Anfrage.

Für:  Menschen mit und ohne psychische Beeinträchtigungen
Mit: Jochen Schmauck-Langer | Treffpunkt: Sie erhalten einen Zugangslink 
Teilnahme (max. 12 Personen):  buchbar über Calaios
Preis: 6 Euro
Mehr Infos und Buchung:  H i e r
Termin: 19.01.2022 | 18:00 Uhr (ca. 60 Min.)

Das Format "Kunst für die Seele - Museum erleben" wird von der Eckhard Busch Stiftung gefördert.  




Technische Voraussetzungen für eine Einzelperson:
Stabile Internetverbindung (Lan/WLan); PC, Notebook oder Tablet (kein Handy) mit Webcam/Videokamera und Mikrofon/Lautsprecher. Sie sollen in der Lage sein, am Bildschirm ein Museumsbild gut zu erkennen und den/die Kunstbegleiter*in gut zu sehen und zu verstehen. Zugleich sollen Sie selbst auch gut sichtbar und hörbar sein.

Ankommen:

> Tipp: Lassen Sie sich eventuell helfen!
Sie bekommen per Email einen Zugangslink geschickt. Den klicken Sie ein paar Minuten bevor die digitale Museumsführung beginnt.

- Gewähren Sie dann nach Aufforderung bitte Zugriff auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon
- Führen Sie die angebotene Kamera- und Mikrofon-Probe durch
- Warten Sie, bis Sie in den virtuellen (künstlichen) Museumsraum eingelassen werden.

Dort begrüßt Sie Ihr/e Kunstbegleiter*in und los geht's!


       


Additional information