31.08.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour in der Philharmonie Köln

Klassik um Sieben - auch für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

WDR Happy Hour

Das zweiteilige Happy-Hour-Konzert bietet Reiseimpressionen musikalische Souvenirs von Felix Mendelssohn Bartholdy. Auf einem Boot in den Wogen des Nordatlantiks, im Norden von Schottland, schrieb er auf einer großen Reise die ersten Ideen seiner »Hebriden-Ouvertüre« nieder. Jörg Widmanns zweites Violinkonzert, das er seiner Schwester Carolin gewidmet hat, ist dagegen eine emotionale »Reise nach innen«: Dem expressiven Werk vertraute er nach eigenen Worten »Persönlichstes« an.

PROGRAMM

Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Hebriden op. 26

Jörg Widmann
Konzert Nr. 2 für Violine und Orchester

Mitwirkende:

Carolin Widmann Violine
WDR Sinfonieorchester

Jörg Widmann Leitung
Marlis Schaum/WDR 2 Moderation

Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG 
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

WANN 31.08.2023 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr / Einlass: 18.30 Uhr
KOSTEN 17,00 Euro inkl. MWSt.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf. Die Bezahlung/Abholung kann dann ein oder zwei Tage vor der Veranstaltung im Laden von Köln Musik Ticket erfolgen (Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind Block K, Reihe 30, Platz 1-10 / Block K, Reihe 29, Platz 12-21 / Block K, Reihe 28, Platz 16-22. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r  

Musik hilft bei Demenz


[WDR Kl. Sendesaal, WDR Sinfonieorchester und dementia+art:
Kammerkonzert für Menschen mit und ohne Demenz]

Musik hilft bei Demenz

WDR 3 TonArt 24.04.2023 05:48 Min. Verfügbar bis 23.04.2024 WDR 3

Professor Theo Hartogh forscht, wie Musikunterricht sich auf demente Menschen auswirkt. Im Gespräch mit WDR 3 Tonart Moderator Nicolas Tribes beschreibt er, wie Musik gerade auch demente Menschen glücklicher machen kann.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-tonart/audio-musik-hilft-bei-demenz-100.html

 

15.06.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour mit Mahler l Philharmonie Köln

Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

  • Bitte beachten Sie eventuell die Corona-Regeln! Die Informationen dazu für die Kölner Philharmonie finden Sie :  H I E R

WANN 15.06. 2023 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr / Einlass: 18.30 Uhr
KOSTEN 17,00 Euro inkl. MWSt.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf ab 01.06. im Laden von Köln Musik Ticket (Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind Block K, Reihe 30, Platz 1-10 / Block K, Reihe 29, Platz 12-21 / Block K, Reihe 28, Platz 16-22. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

09.02.2023 19 Uhr WDR Sinfonieorchester: Happy Hour mit Prokofjew in der Philharmonie Köln

Klassik um Sieben - auch für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen

WDR Happy Hour - Prokofjew

WDR Sinfonieorchester | Cristian Măcelaru | Jan Malte Andresen

PROGRAMM

Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Mitwirkende:
  • WDR Sinfonieorchester
  • Cristian Macelaru Leitung
  • Jan Malte Andresen Moderation
Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

  • Bitte beachten Sie die Corona-Regeln! Die Informationen dazu für die Kölner Philharmonie finden Sie :  H I E R

WANN 09.02.2023 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr / Einlass: 18.30 Uhr
KOSTEN 17,00 Euro inkl. MWSt.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf. Die Bezahlung/Abholung kann dann ein oder zwei Tage vor der Veranstaltung im Laden von Köln Musik Ticket erfolgen (Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind Block K, Reihe 30, Platz 1-10 / Block K, Reihe 29, Platz 12-21 / Block K, Reihe 28, Platz 16-22. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

03.02.2022 Kölner Philharmonie Happy Hour / Tschaikowskys 5. Sinfonie - auch für Menschen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen

Klassik um Sieben

Tschaikowskys "Fünfte" wird als Schicksalssinfonie bezeichnet. Der Komponist empfindet seine Musik als Blick in die Abgründe seiner großen seelischen Nöte und als ein letztlich "vollständige Beugung vor dem Schicksal", in dem eine unausgelebte Homosexualität, die Angst vor gesellschaftlicher Ächtung und künstlerische Selbstzweifel eine große Rolle spielen. Wir dürfen uns auf ein großartiges Konzert freuen.

PROGRAMM

Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Mitwirkende:

  • WDR Sinfonieorchester
  • Cristian Măcelaru Leitung
  • Marlis Schaum/WDR 2 Moderation

Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.
Weitere Infos: H i e r
 


WICHTIG
Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

  • Bitte beachten Sie die Corona-Regeln! Die Informationen dazu für die Kölner Philharmonie finden Sie :  H I E R

WANN 03.02.2022 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr
KOSTEN 13,00 Euro inkl. MWSt.
Achtung Dazu kommen VVKG und Servicegebühr.

Die KARTEN erhalten Sie nach einer Anmeldung bei (de)mentia+art im Vorverkauf. Die Bezahlung/Abholung kann dann ein oder zwei Tage vor der Veranstaltung im Laden von Köln Musik Ticket erfolgen (nun: Bechergasse 10 gegenüber der Philharmonie, nicht mehr Roncalliplatz).

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind im Block K in den Reihen 29 bis 30 und im Block L in den Reihen 32 bis 33. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

Affenberge: Erinnern, Vergessen, Gefühl oder Verstand? - #1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland gibt es seit mindestens 1700 Jahren. 2021 wird dies zum Anlass genommen, an die vielfältigen Wirkungen zu erinnern. 2017 wurde an dieser Stelle über ein Kammerkonzert für Menschen mit Demenz berichtet, das (de)mentia+art gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester ausrichten durfte. Dabei war auch ein Streichquartett des tschechisch-jüdischen Komponisten Pavel Haas (1899 - 1944): "Von den Affenbergen". Ich nahm das Konzert damals zum Anlass, wenig später einige Überlegungen anzustellen zu kognitivem Vergessen als Krankheitsbild und der Notwendigkeit des Erinnerns. Der kleine Artikel ist nun hier noch einmal zu lesen. [Jochen Schmauck-Langer]



[Foto: (de)mentia+art]

Unsicher und angespannt betrete ich den Kleinen Sendesaal, wo eines der Kammerkonzerte stattfinden soll, die das WDR-Sinfonieorchester zusammen mit dementia+art für Menschen mit Demenz anbietet. Im Saal waren etwa 90 Zuhörer, davon etwa 60 Menschen mit dementiellen Veränderungen, die zumeist in kleinen Gruppen aus dem Raum Köln und den angrenzenden Kreisen angereist waren. Das Durchschnittsalter gut 80 Jahre. Viele hatten deutliche kognitive und physische Einschränkungen, auf die das barrierefreie Format von Anfang an in Logistik, Musikauswahl und Moderation einzugehen versucht.

Weiterlesen: Affenberge: Erinnern, Vergessen, Gefühl oder Verstand? - #1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

AUSGEBUCHT 23.01.2020 Köln: Beethoven! Neujahrs - Konzert für Menschen mit Demenz


© dementia+art
Der WDR und das WDR Sinfonieorchester bieten zusammen mit (de)mentia+art ein barrierefreies und kostenloses Konzert für Menschen mit Demenz an. Musik gilt als Königsweg zur inneren Welt der Gefühle. Das Neujahrs-Kammerkonzert steht schon ganz im Zeichen den Beethoven-Jahrs: gefeiert wird der 250. Geburtstag des Musikgenies!
Freuen Sie sich am 23. Januar 2020 um 15 Uhr auf ein ganz besonderes Konzert im Kleinen Sendesaal des WDR Köln. Natürlich wieder mit einem gemeinsamen Singen zum Schluss!

PROGRAMM

Ludwig van Beethoven
aus Streichquartett op. 59 Nr. 1, 1. und 2. Satz

Gemeinsamen Singen zum Schluss!

Mitwirkende

Teira Yamashita, Violine
Laura Galindez, Violine
Ionel Ungureanu, Viola
Iedje van Wees, Violoncello

Moderation: Jochen Schmauck-Langer

 



 

Wo? Kleiner Sendesaal des WDR am Wallrafplatz
Wann? 23.01.2020 | 15.00 Uhr

Dauer: ca. 60 Minuten
Eintritt: frei
Anmeldung: e r f o r d e r l i c h !
Bitte mit Angaben zu:

  • Name, Email, evt. Institution
  • Anzahl der Menschen mit Demenz und der Begleiter
  • der Rollstühle, der Rollatoren, besonders große bzw. Elektrorollstühle
  • wenn Sie mit einem Kleinbus anreisen, der auf dem WDR-Gelände geparkt werden soll: der Name des Fahrers und das Kennzeichen

Anmeldung bei: (de)mentia+art / Jochen Schmauck-Langer: Mobil 0157 - 88 34 58 81
oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Informationen über Anfahrt- und Parkmöglichkeiten sowie den Ablauf

 

Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,
wir freuen uns auf Ihren Besuch am 23. Januar, 15 Uhr im WDR Funkhaus am Wallrafplatz!

  • Das Konzert findet im Kleinen Sendesaal statt und beginnt um 15.00 Uhr.
    Wir sind bereits ab 14.00 Uhr für Sie da.
  • Bitte bis spätestens 14:30 Uhr zum Konzerteinlass vor Ort sein. Bitte planen Sie für Ihre Anfahrt genug Zeit ein.

    EINGANG / ANFAHRT

    Der Haupteingang zum WDR Funkhaus befindet sich am Wallrafplatz und kann - wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen - über eine Rampe auch mit Rollstuhl erreicht werden (auf dem Plan > 1) Der Wallrafplatz ist allerdings Fußgängerzone und kann nicht mit dem PKW oder Bus angefahren werden.

    Eine direkte Anfahrt (für Busse) ist über den sogenannten „Pilzbau“ des WDR möglich. Die Einfahrt befindet sich „An der Rechtschule“ (auf dem Plan > 2). Dort können Besucher bequem aussteigen.
    >>> Wichtig: Eine Parkmöglichkeit im Innenhof des WDR kann nicht garantiert werden; der Fahrer muss sich ausweisen
    Die Konzertbesucher können dann über den rückwärtigen Eingang das WDR Funkhaus betreten.
    >>> Freundliche Helfer vor Ort stehen Ihnen bei allen Fragen zur Seite.

    Der Weg zum Konzertsaal ist von dort nicht weit. Auf dem Weg dorthin befinden sich die Toiletten und die Garderoben.


    [Plan WDR]
    Bis zum Konzerteinlass können Sie direkt vor dem Konzertsaal verweilen - für Sitzgelegenheiten ist gesorgt. Der Konzertsaal ist ebenerdig, es sind genügend Plätze für Rollstühle und Rollatoren eingeplant.

    TOILETTEN
    Es gibt eine behindertengerechte Toilette sowie weitere Toiletten.

    Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise und uns allen einen schönen Konzertnachmittag!

    Haben Sie noch Fragen?
    Jochen Schmauck-Langer von dementia+art (Tel. 0157 88 34 58 81) beantwortet sie gerne.

 


 

 


Der WDR sieht sich mit dem WDR-Sinfonieorchester mit ihren Angeboten für Menschen mit Demenz im Musikbereich bundesweit in einer Vorreiterrolle für Inklusion, nicht zuletzt indem weitere Pilotprojekte beispielhaft in verschiedenen Städten ermöglicht werden. (de)mentia+art hat diese Konzerte von Anfang an mitgestaltet. Von der musikgeragogischen Auswahl, über die Bedingungen der Barrierefreiheit bis zu der unabdingbaren Kommunikation, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingeht.

>>> Die halbe europäische Musiktradition - Rückblick auf 25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz: H i e r

16.01.2020 Kölner Philharmonie Happy Hour: Brahms, Saint-Saëns und Strauss

Der Geiger Ray Chen ist seit einigen Jahren auf steilem Erfolgskurs. Mit Camille Saint-Saëns’ Rondo Capriccioso hat er eines der beliebtesten Bravourstücke der romantischen Violinliteratur im Gepäck. Nicht minder attraktiv ist das Rahmenprogramm: Cristian Măcelaru dirigiert Johannes Brahms’ kunstvoll gesetzte Haydn-Variationen und die walzerselige Suite aus Richard Strauss’ Musikkomödie "Der Rosenkavalier". Wir dürfen uns auf ein großartiges Konzert freuen.

  • Das WDR Sinfonieorchester engagiert sich mit (de)mentia+art für die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz. Sie sind bei den WDR Happy Hour-Konzerten besonders willkommen.

PROGRAMM

Johannes Brahms
Variationen B-Dur über ein Thema
von Joseph Haydn op. 56a

Camille Saint-Saëns
Introduktion und Rondo Capriccioso a-Moll
für Violine und Orchester op. 28

Richard Strauss
Suite aus der Komödie für Musik
"Der Rosenkavalier"

MITWIRKENDE
  • Ray Chen Violine
  • WDR Sinfonieorchester
  • Cristian Măcelaru Leitung
  • Jascha Habeck Moderation
 
Weitere Infos: H i e r

WICHTIG Genießen Sie zusammen mit Ihren Angehörigen und Freunden in der Kölner Philharmonie bei klassischer Musik eine schöne Zeit! Weil die Konzerte in der Philharmonie sehr gut besucht werden, ist eine umsichtige Begleitung anzuraten.

Die reservierten Karten können erst an der Abendkasse (bis 18.30 Uhr) abgeholt werden, nicht im Vorverkauf. Sie erhalten dafür ein Stichwort.

WANN 16.01.2020 DAUER ca. 60 Minuten
WO Philharmonie Köln, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln
BEGINN 19:00 Uhr
KOSTEN 12,50 Euro inkl. MWSt.
Achtung Dazu kommen VVKG und Servicegebühr.

Hinweise zu Barrierefreiheit, Anfahrt und Ermäßigung finden Sie: H I E R


WICHTIG!

  • Die Plätze sind im Block K in den Reihen 29 bis 30 und im Block L in den Reihen 32 bis 33. Die Plätze sind ganz oben und bequem über Aufzug zu erreichen. Sie sind für Personen mit Schwierigkeiten beim Gehen/Treppensteigen eher geeignet.

  • Besondere Rollstuhlplätze stehen direkt daneben zur Verfügung (Bereich R). Wenn Sie einen solchen Platz benötigen, bitte frühzeitig angeben! Für eine Reservierung benötigen wir den Namen des Rollstuhlfahrers. (Der Begleitende hat freien Eintritt)

  • Bitte beachten Sie, dass die Begleiter*innen von Rollstühlen einen Stuhl neben dem Rollstuhl zur Verfügung gestellt bekommen.

Eine Anmeldung ist erforderlich:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! // 0157 - 88 34 58 81
Wir beraten Sie gerne!

Informationen zur Anfahrt hier (Über die U-Bahn-Station 'Rathaus' der Linie 5 ist die Philharmonie relativ leicht zu Fuß zu erreichen)

Einen Saalplan finden Sie H i e r

19.09.2019 Kölner Philharmonie Happy Hour: Fazil Say "Istanbul Symphony"

Viele haben mittlerweile eine Vorstellung von türkischer Musik und verbinden damit zurecht den Ausdruck von Lebensfreude mit einer gewissen Melancholie. Der Komponist und Pianist Fazil Say ist freilich ein Bürger zweier Welten: geboren und aufgewachsen in Ankara, ausgebildet in Düsseldorf und Berlin. Diese doppelte Prägung ist in allem zu spüren, was der Vollblutmusiker tut. Die "Istanbul Symphony" beschreibt eine von sanftem Meeresrauschen eingefasste Metropole am Bosporus in ihrem historischen Glanz ebenso wie in ihrer quirligen Gegenwart.
Wir dürfen uns auf ein großartiges Konzert freuen - engagiert dargeboten vom WDR Sinfonieorchester.

Weiterlesen: 19.09.2019 Kölner Philharmonie Happy Hour: Fazil Say "Istanbul Symphony"

14.10.2019 Rheinland: Konzert zum Weltalzheimertag für Menschen mit Demenz: Telemann und Vivaldi


© dementia+art

Der WDR und das WDR Sinfonieorchester bieten zusammen mit dementia+art auch in diesem Jahr wieder barrierefreie und kostenlose Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz an. Musik gilt als Königsweg zur inneren Welt der Gefühle. Diesmal wird Telemann und Vivaldi angeboten. Am 14. Oktober um 15 Uhr sind wir damit zu Gast in den Sozial Betrieben in Köln-Riehl. Natürlich wieder mit einem gemeinsamen Singen und Musizieren zum Schluss! Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Kammerkonzert.

PROGRAMM

Georg Philipp Telemann: Divertimento in A-Dur,

Antonio Vivaldi: Concerto in g-Moll rv 531 für zwei Violoncelli solo und Streicher

Georg Philipp Telemann: Divertimento in B- Dur

Gemeinsamen Singen und Musizieren zum Schluss!

Mitwirkende

Carola Nasdala, Johanne Stadelmann, Adrian Bleyer (Violine)
Laura Escanilla (Bratsche)
Leonhard Straumer, Sebastian Engelhardt (Violoncello)
Christian Stach (Kontrabass)
Marta Dotkus (Cembalo)

Moderation: Jochen Schmauck-Langer



Wo? Festsaal der Sozial-Betriebe-Köln
l Boltensternstraße 16
50735 Köln-Riehl
Wann? 14.10. | 15.00 Uhr

Dauer: ca. 60 Minuten
Eintritt: frei
Anmeldung: e r f o r d e r l i c h !
Bitte mit Angaben zu:

  • Name, Email, evt. Institution
  • Anzahl der Menschen mit Demenz und der Begleiter
  • der Rollstühle, der Rollatoren, besonders große bzw. Elektrorollstühle

per Mail an: Natascha Mark l natascha.mark (at) sbk-koeln.de
oder: Susanne Bokelmann l susanne.bokelmann(at) sbk-koeln.de



Informationen über Anfahrt- und Parkmöglichkeiten sowie den Ablauf

  • ANFAHRT https://sbk-koeln.de/standorte/koln-riehl/

    Haben Sie noch Fragen?

    Jochen Schmauck-Langer von dementia+art (Tel. 0157 88 34 58 81) beantwortet sie gerne.



Der WDR sieht sich mit dem WDR-Sinfonieorchester mit den Angeboten für Menschen mit Demenz im Musikbereich in einer Vorreiterrolle für Inklusion, nicht zuletzt, indem weitere Pilotprojekte beispielhaft in verschiedenen Städten ermöglicht werden. (de)mentia+art hat diese Konzerte von Anfang an organisiert, mitgestaltet und mit durchgeführt. Von der musikgeragogischen Auswahl, über die Bedingungen der Barrierefreiheit bis zu der unabdingbaren Kommunikation, die auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingeht.

>>> Die halbe europäische Musiktradition - Rückblick auf 25 Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz: H i e r

Additional information