Qualifizierung "Guide Kulturbegleitung Inklusion - Arbeitsbereich Pflege und Betreuung"

  
[Foto: Museum Ludwig, Köln, Schulung zu psychischen Beeinträchtigungen]

Soziale und kulturelle Teilhabe

In den letzten Jahren wurden neue Schulungsformate von (de)mentia+art entwickelt und haben sich mittlerweile vielfach bewährt. Sie alle kreisen um sozial-kulturelle Teilhabe, wo sie bisher nicht selbstverständlich war.

Nun haben wir unsere Schulungen zusammengefasst. Damit entsteht erstmals die Möglichkeit, sich zu einer/einem Guide Kulturbegleitung Inklusion mit den Schwerpunkten kognitive und psychische Erkrankungen zu qualifizieren:

  • für den Arbeitsbereich Kultur
  • für den Arbeitsbereich Pflege und Betreuung

Die Schulungen richten sich zumeist an die beiden Bereiche, die bei sozial-kulturellen Inklusionsangeboten zusammenwirken müssen: Kultur/Museen/Musik einerseits und Pflege/Betreuung/Schule/Sozialarbeit andererseits. Besondere Bedarfe können unmittelbar ausgetauscht werden und Netzwerke entstehen.

(de)mentia+art vermittelt theoretische Basics eng verbunden mit dem Erfahrungswissen praktischer Umsetzung - vor allem, wenn es darum geht, empathisch und respektvoll Kulturangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen anzubieten. Praxisorte sind in der Regel große Museen oder Konzerthäuser. Einbezogen sind bei unseren Formaten alle Altersbereiche, von Schulkindern ab 12 Jahren bis zu hochbetagten Senior*innen.

  • Die Qualifizierung umfasst je Bereich 4 Schulungen/Module. Diese können innerhalb von zwei bis drei Jahren absolviert werden. Für die abschließende Reflektion haben Sie dann 2 Monate Zeit.
  • Die einzelnen Module sind auf 2 bis 3 Tage ausgelegt, je Tag in der Regel 8 Einheiten á 45 Minuten. Zumindest ein Praxistag ist stets dabei. Bei Online-Schulungen sind 3 einzelne Termine möglich, z.B. im Wochenrhythmus.
  • Am Ende jeder Schulung geben wir eine Projektaufgabe, damit die neuen Möglichkeiten tatsächlich in der Institution umgesetzt werden. Nach etwa 6 – 12 Monaten findet dazu ein Erfahrungsaustausch in der Schulungsgruppe statt.
  • Die Fortbildungen von (de)mentia+art sind vor Ort und auch als Online-Schulungen verfügbar. Auch hybride Veranstaltungen (z.B. für den Praxistag) sind möglich.
  • Die Fortbildungen können einzeln gebucht werden. Sowohl von Einzelpersonen (mind. 8) als auch von Museen oder Pflegeeinrichtungen, z.B. einer Stadt oder Region.
  • Module, die Sie schon zuvor bei (de)mentia+art absolviert haben, werden Ihnen angerechnet.

KONTAKT 
Jochen Schmauck-Langer 
 +49 (0)157 - 88 34 58 81   ll 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!





FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSEINRICHTUNGEN 


Module

  • Kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz (3 Tage)
  • Interaktive digitale Museumsführungen ermöglichen für Menschen mit
    kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen
      (2 halbe Tage + 3 x 2 Stunden für technisches Setting + 2 Probeführungen)
  • Teilhabeorientierte Vermittlung und Kommunikation (2 Tage)
  • Mit Kunst Türen öffnen - Mit Bildern und über Bilder erzählen in der Sozialen Betreuung von Senioreneinrichtungen (3 Tage)

Abschluss: Schriftliche Reflektion über kulturelle Teilhabe und Gespräch



KONZERTE UND CHORMUSIK

  • Konzerte für Menschen mit Demenz - Ja gerne! Aber wie? (3 Tage)

 



 

FÜR PFLEGE- UND BETREUUNGSEINRICHTUNGEN 

 



 

        

[Fotos: Wallraf Museum, Köln: Ankunft Menschen mit und ohne Demenz // Schnütgen Museum, Köln: Führung]

Kulturelle und soziale Teilhabe. Kultur und ihre Barrieren. Basics Krankheitsbild, Phasen und Gedächtnis. Bedeutung von Emotionen bei der Bild-/Objektauswahl. Teilhabeorientierte Kommunikation. Logistik und Setting bei der Kulturbegleitung. Einübung in die Vermittlung und Kommunikation.
________

Als Pflegeeinrichtung wollen Sie sich auf den demographischen Wandel einstellen. Dazu gehört es auch, nicht nur soziale sondern auch kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Aber wie? Kulturelle Teilhabe wird von (de)mentia+art nicht nur als Chance für die Betroffenen verstanden sondern auch für professionell oder ehrenamtlich Engagierte. Wir schulen sie zu Kulturbegleiter*innen. Als ‚Verstärker‘ kultureller Teilhabe organisieren sie Besuche, bereiten sie vor und können sie durch ihre Mitwirkung bei der teilhabehabeorientierten Kommunikation nachhaltig gestalten. Wir zeigen gerne, wie das möglich ist. Wir vermitteln die wichtigsten Abläufe in einem Museum und geben klare Kriterien für eine qualifizierte Vermittlung und eine ressourcen-orientierte Kommunikation. Nicht zuletzt im umfangreichen Praxisteil, der in einem örtlichen oder regionalen Museum stattfindet.

Beispiel für eine solche Fortbildung: H i e r



 

         

[Fotos: Interaktive digitale Führung für Einzelpersonen / Technisches Setting in einem Seniorenhaus]

Technische Voraussetzungen für Gruppen in Pflegeeinrichtungen. Individuelles Setting zu visuellen und akustischen Verhältnissen. Raumoptimierung. Teilhabeorientierte Kommunikation bei der digitalen Kulturbegleitung. Bedeutung von visueller Orientierung für die Bild-/Objektauswahl.
________

Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen leben überall im deutschsprachigen Bereich. Für viele sind Museen nur schwer oder gar nicht zu erreichen. Dies gilt sodann auch für viele Seniorenhäuser, Betreuungseinrichtungen oder auch Schulen für Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen. In Reaktion auf die Erfahrungen mit Pandemie, Isolation und Vereinsamung hat (de)mentia+art ein digitales, ortsunabhängiges Vermittlungsformat entwickelt, das eine interaktive Teilhabe für Menschen mit Demenz oder mit psychischen Beeinträchtigungen auch in Kleingruppen ermöglicht. In der Fortbildung werden technische Voraussetzungen und die Besonderheiten des Ablaufs einer digitalen Museumsführung sowie eine teilhabeorientierte Kommunikation vermittelt. Nach dem ersten Teil der Schulung bieten wir individuelle Termine für die Einrichtungen an, um das technische Setting (Wohnbereich einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung; Aufenthaltsraum in einer psychischen Betreuung; Klassenraum in einer Schule für psychisch erkrankte Schüler*innen) sicherzustellen und zu optimieren. Nach den beiden Schulungsteilen implementieren 2 interaktive digitale Probeführungen die neue Möglichkeit kultureller Teilhabe in der jeweiligen Einrichtung/Institution. 

Beispiel für eine solche Fortbildung: H i e r



 

 

[Foto: Museum Wallraf, Köln, Führung Demenz  //  Joanneum/Graz Museum, Steiermark, Erfahrungsaustausch Führung Demenz]