(de)mentia+art - Kultur für Menschen
(de)mentia+art - Eine schöne Zeit. Glücksgefühle. Orientierung. Ein Stück mehr an Lebensqualität
Teilhabe und der Wunsch danach erweisen sich als prägendes Phänomen unserer Zeit. (de)mentia+art hat in den letzten Jahren gemeinsam mit den Kulturpartnern Angebote für unterschiedliche Besuchergruppen gestaltet. Daraus entwickelte sich letztlich ein Modell, das wir 'Teilhabe-orientierte Vermittlung' nennen. Es ermöglicht Kultureinrichtungen, Menschen mit wenig Erfahrung in 'Hochkultur' ebenso anzusprechen wie Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen, Schüler ebenso wie Menschen mit demenziellen Veränderungen.
A K T U E L L
ll Erfahrungsbericht l Aller Anfang ist schwer. Digitale Führungen im Seniorenhaus. Mehr lesen: H i e r
ll Video l Projekt "Digitale Museumsführungen für Pflegeeinrichtungen"
ll Bildergeschichte l Sich ein Bild machen - Menschen mit + ohne Demenz im Museum Wallraf
ll Newsletter l 3/2023
ll F O R T B I L D U N G E N
ll 26.09./25.10.2023 :: Digital (Köln) :: Fortbildung :: Digitale Museumsführungen für Menschen mit + ohne Demenz :: Clarenbachwerk, Köln
Weitere Infos: H i e r
ll 05.-07.12.2023 :: Graz/Steiermark :: Fortbildung :: Museumsführungen für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen :: Universalmuseum Joanneum.
Weitere Infos: H i e r
ll F Ü H R U N G E N
ll 20.09. Ludwig l Klassische Moderne l Menschen mit + ohne psychi. Beeinträcht. l VHS
ll 21.09. Digital l Schnütgen + weitere Kölner Museen l Info zu d. digitalen Führungen f. Menschen m. Demenz + psychi. Beeinträch.
ll 25.09. Digital l Impressionismus l Menschen mit + ohne Demenz, Christinenstift, Unkel
Mehr Infos zu den Museumsführungen: Hier
M u s e u m s f ü h r u n g e n
[Screenshot: Video von (de)mentia+art "Digitale Museumsführungen für Menschen mit Demenz"]
(de)mentia+art bietet analoge + digitale Museumsführungen für Menschen mit kognitiven (Demenz) oder psychischen Beeinträchtigungen an. Dafür arbeiten wir mit fünf Kölner Museen zusammen: Museum Ludwig, Wallraf-Richartz-Museum, Museum Schnütgen, Kölnisches Stadtmuseum und Kolumba Kunstmuseum. Ein wichtiger Partner ist dabei neben den Museen der Museumsdienst Köln. Unsere Angebote für Schüler*innen und Erwachsenengruppen mit psychischen Beeinträchtigungen werden von der Eckhard Busch Stiftung gefördert.
[Foto: Kunst für die Seele / Museum Ludwig]
Unsere vielfältigen Angebote, die Termine, die möglichen Themen und Sammlungen und die Angaben zu den analogen oder digitalen Besucher*innen, an die sich die jeweiligen Museumsführungen richten, finden Sie in unseren KULTURTERMINEN. Diese bekommen Sie bequem alle 4 bis 6 Wochen mit unserem Newsletter ins Haus - nebst einer Reihe von Informationen zu kultureller Teilhabe.
[Foto: G.Sauer / Museum Schnütgen, Köln]
Teilhabe-orientierte Vermittlung
Unsere digitalen Angebote können Sie bequem im ganzen deutschsprachigen Bereich empfangen. Die interaktiven Formate eignen sich sowohl für Einzelne als auch für Gruppen in Pflegeeinrichtungen oder Schulen. Die Museumsbilder oder Objekte entdecken wir gemeinsam. Wir machen das ohne kunsthistorische Voraussetzungen, nur auf der Basis dessen, was für alle zu sehen ist. Eigene Empfindungen und Wahrnehmungen sind in diesem interaktiven Format sehr erwünscht.
[Wohngruppe bei digitaler Führung; Caritas-Einrichtung St. Bruno, Köln]
Ankommen in Museen und Konzerthäusern
Vor allem in den Bereichen Kunst und Museen sowie in der Musik wollen wir ein ‚Ankommen‘ ermöglichen für Menschen, denen das bisher nicht oder nicht ohne weiteres möglich war. Viele Museen, Konzerthäuser und Bildungseinrichtungen sind dabei unsere Kooperationspartner.
[WDR Sinfonieorchester, Kl. Sendesaal Köln, Kammerkonzerte für Menschen mit Demenz]
F o r t b i l d u n g e n
DIGITAL + ANALOG
Fortbildungen zur kulturellen Begleitung von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen bieten wir in analoger oder auch in digitaler Form als Online-Schulungen an. Dabei bleiben die interaktive Teilhabe-Orientierung, das Vergnügen am gemeinsamen Entdecken und viele praktische Übungen erhalten.
[Screenshot Erfahrungsaustausch Kulturbegleitung]
DIGITALES FORMAT
Wir haben 2020/21 ein neues digitales Format von ortsunabhängigen, interaktiven und Teilhabe-orienentierten Museumsführungen für Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen entwickelt. Es richtet sich an Gruppen! Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) förderte eine bundesweite Verbreitung. Für Museen, Pflegeeinrichtungen oder Schulen bieten wir Schulungen zum technischen Setting, zur inhaltlichen Konzeption der digitalen Führungen und zu den Möglichkeiten des Formats an.
[Schulung zur Kulturbegleitung im Museum Ludwig]
SCHULUNGEN ZUR KULTURBEGLEITUNG
Unsere Basis-Schulungen zur Kulturbegleitung von Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen schließen neben analogen Museumsbesuchen jetzt auch die digitalen Formate ein. Diese Fortbildungen dauern in der Regel drei Tage (am Stück oder an 3 einzelnen Tagen). Es schließt sich ein Erfahrungsaustausch nach 4 - 6 Monaten an.
[Schulung Kulturbegleitung: Interaktive Kommunikation]